Was denkst du darüber?

Was denkst du darüber? Man liest und hört, was Erwachsene über die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen denken, was Erwachsene bewegt, bekümmert, Sorgen und Angst bereitet, aber wie sehen das Kinder, wie stehen unsere Schülerinnen und Schüler dazu?„Hat dich schon jemand gefragt, was dir in dieser Zeit, in den letzten Wochen und Monaten oder gerade in diesen Tagen durch den Kopf geht, welche Gedanken dich beschäftigen, was dir Sorgen oder Ängste bereitet, was du vermisst, was dich nervt, was dich ärgert, was du nicht verstehst, was du ändern möchtest, wenn du könntest? Stell dir folgende Situation vor: Du bist 60 bis 70 Jahre alt, bist Oma oder Opa und erzählst deinen Enkelkindern von dieser Zeit, damals 2020, von einem gewissen „Corona-Virus“, das die Menschen beschäftigt hat.“So lautete ein Schreibauftrag im Deutschunterricht der 2m Klasse. Hier eine Auswahl  gelungener und durchaus berührender Schülertexte:Damals, im Jahr 2020, war ich genau so alt wie du heute... Dominik…, da durften die Nachbarskinder zu keiner Geburtstagsparty gehen oder mit Freunden Fangen spielen. Das alles war sehr traurig. Wir konnten unsere Großeltern nicht mehr besuchen, es gab kein Kino. In einem geschlossenen Raum musste man eine Maske tragen und Abstand halten, mindestens einen Meter. Die Maske war auch kein Spaß, aber man gewöhnte sich schnell daran, weil ja alle eine trugen, fast alle. Ich muss einmal nachschauen, ob ich mir eine aufgehoben habe.Und warum das alles?Wegen eines Virus, das Corona hieß und vorher bei uns nicht bekannt war. Also gab es auch keine Medikamente und keine Impfung.Menschen bekamen hohes Fieber und einen trockenen Hals, so ähnlich wie bei einer Grippe. Andere bekamen schwer Luft und mussten ins Krankenhaus.  Wieder andere haben für einige Zeit den Geschmackssinn verloren und fühlten sich sehr schlapp. Und wieder andere hatten nur eine Art Erkältung oder merkten gar nicht, dass sie sich dieses Virus irgendwo aufgeschnappt hatten. Plötzlich hörte man, dass einer zum anderen sagte: Pfiati und g‘sund beib’n!Und wozu brauchte man eine Maske?Sie war dazu da, dass man beim Sprechen, Husten oder Niesen keine Keime verbreitet…

Kommentare deaktiviert für Was denkst du darüber?

Advent

Adventstimmung Herzlich Willkommen zurück in der Schule - wir hoffen, wir konnten unsere Schüler*innen mit den adventlich geschmückten Bereichen überraschen...

Kommentare deaktiviert für Advent

Adventhaus

Unser Adventhaus Seit einigen Jahren ist es in der MMS nun schon Brauch, im Advent ein zwei Meter hohes Haus aus weihnachtlichem Stoff und Holz, entstanden im WT-Unterricht, aufzustellen.Wenn wir also im Dezember jeden Tag ein „Türchen öffnen“, offenbaren wir in diesem Advent unsere tiefsten Sehnsüchte, Hoffnungen und Anregungen zu Solidarität und Menschlichkeit.In diesem Jahr gestaltete die 3a das Adventhaus unter dem Motto: Voller Sehnsucht erwarten wir…

Kommentare deaktiviert für Adventhaus

Christkind in der Schuhschachtel

Christkind in der Schuhschachtel Bei dieser Aktion packst du in eine Schuhschachtel neue oder gebrauchte Kleidungsstücke, die noch in einem sehr guten Zustand sind, Spielsachen, vielleicht ein Kuscheltier, Schulsachen, Toilettartikel und eine kleine Süßigkeit, z. B. Gummibärchen oder Traubenzucker und verpackst diese Schachtel anschließend mit Geschenkpapier, gerne auch – so wie wir es gemacht haben – selbstgestaltet. In unserer Klasse ist diese Aktion heuer zu einem Projekt von Kindern für Kinder geworden und wir sind mega stolz darauf, dass wir unser Ziel von 22 Paketen erreicht haben. Gabriel und Colleen nahmen Kleider- und Kuscheltierberge mit, unser Klassenvorstand kaufte Toilettartikel ein und so ziemlich jeder beteiligte sich mit einem Beitrag. So entstand eine Ein- und Verpackstation auf unserem Fensterbrett und mit Feuereifer befüllten wir unsere Schachteln. Liebevoll verpackten und verzierten wir unsere Pakete. Voller Freude überreichten wir Frau Zauner und Frau Hartl-Schebesta unsere Geschenke. Von ihnen werden diese der oö Landlerhilfe übergeben, die schon seit 2001 diese Aktion organisiert. Letztes Jahr konnten mehr als 15.000 Pakete von freiwilligen „Weihnachtsmännern oder -frauen“ persönlich in den ukrainischen Waldkarpaten und in Rumänien übergeben und den Kindern dort eine kleine Weihnachtsfreude beschert werden. Durch die Corona-Krise ist diese Arbeit viel schwieriger geworden, doch das Team der Landlerhilfe ist guter Dinge, dass unter Einhaltung sämtlicher Covid 19 Bestimmungen – gerade heuer – viele Kinder ein Weihnachtspackerl bekommen. Mach auch du mit! Weitere Infos findest du unter: www.landlerhilfe.at © Gabriel Bundhooa, Jonas Bordenschlager, Noa Dori, Fr. Huyer

Kommentare deaktiviert für Christkind in der Schuhschachtel

Verleihung

VerleihungLandeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Bildungsdirektor Hofrat Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A. verliehen am Dienstag, 20.10.2020 Berufstitel „Oberschulrätin“ und „Schulrat/Schulrätin“ im Steinernen Saal des Landhauses Linz. Quelle: Land Oberösterreich SR Christine Prammer    OSR Martina Decker, M.Ed BEd   SR Wolfgang Kiesenhofer, BEd

Kommentare deaktiviert für Verleihung

COVID- Elterninformation

Elterninformation Covid 19 Information zu Verlautbarungen in Medien und diversen Foren bezüglich positiv getesteter Fälle an Schulen!Ich möchte Sie über die Vorgehensweise an Schulen zu positiv getesteten Fällen informieren.Sollten positiv getestete Fälle einzelne Schüler*innen oder Klassen unmittelbar betreffen, kommt von der Gesundheitsbehörde eine genaue Anordnung, wie damit umzugehen ist. Darüber werden selbstverständlich auch Sie als Eltern informiert. Bekommen wir keine Information von der Behörde, gibt es seitens der Schule kein Szenario und es gibt weiterhin regulären Unterricht für Ihr Kind. Somit können Sie als Eltern unbesorgt ein, da es Ihr Kind in keiner Weise betrifft.Wir halten uns STRIKT an die Anweisungen der Gesundheitsbehörde und geben auch alle relevanten Informationen zeitgerecht weiter.Martina Decker

Kommentare deaktiviert für COVID- Elterninformation

Beginn 1b

Kennenlernen 1b  Die ersten Tage in der neuen Schule sind immer etwas aufregend- der Start mit dem gemeinsamen Frühstück und dem Wandertag hat das Kennenlernen erleichtert...

Kommentare deaktiviert für Beginn 1b

Wandertag 2m

Wandertag 2m Mit dem Zug ging es von Schwanenstadt nach Gmunden, wo wir die anliegenden Spielplätze besuchten, unter anderem Hochkogel und Kalvarienberg. Zum Abschluss gab es das erlösende Eis auf der Gmundner Promenade 🍦 

Kommentare deaktiviert für Wandertag 2m