Standortbezogenes Förderkonzept

Leistung fordern und schwächere Schülerinnen und Schüler fördern – diese Grundsätze versuchen wir in unserer Schule zu berücksichtigen.

Stärken „stärken“, die Begabungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler erkennen und darauf aufbauen.

 

Dies soll erreicht werden durch:

  • Individualisieren des Unterrichts und durch differenzierte Unterrichtsgestaltung
  • Freigegenstände,
  • Wahlpflichtgegenstände,
  • Verbindliche und Unverbindliche Übungen,
  • Förderunterricht

Fördermaßnahmen werden im Rahmen des Frühwarnsystems berücksichtigt und mit den Eltern besprochen.

Fördernder Unterricht enthält:

  • differenzierte Lernangebote und individuelle Zugänge
  • Berücksichtigung der individuell notwendigen Arbeitszeit
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse
  • Wahrnehmung unterschiedlichen Betreuungsbedarfs

Ein individuell förderliches Lernklima

  • vermeidet Demotivation
  • knüpft an die Stärken der Schülerinnen und Schüler an
  • fördert Lern- und Leistungsbereitschaft durch motivierende Lehrmethoden und Unterrichtsformen
  • fördert grundsätzliche Leistungsbereitschaft und besondere Begabungen kontinuierlich

 

 

Förderunterricht:

Für den Ausgleich von Lerndefiziten insbesondere nach längerem Fernbleiben vom Unterricht nach Krankheit oder bei drohendem Leistungsabfall wird den Schülerinnen und Schülern ein Förderunterricht angeboten.

Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf:

Schülerinnen und Schülern mit ausgewiesenem pädagogischem Förderbedarf werden ihren Bedürfnissen entsprechend unterstützt, wobei großes Augenmerk daraufgelegt wird, dass sie im Sozialverband der Klasse voll integriert werden.

  • Vom Team-Teaching in Klassen mit SPF profitieren alle Kinder.

Für körperlich beeinträchtigte Kinder stehen Schulassistenzstunden zur Verfügung.


Förderung von Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache:

Es ist das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache möglichst rasch an den Ausbildungsstand der anderen Kinder heranzuführen, wobei an erster Stelle das Erlernen der deutschen Sprache steht. Dafür werden im Bedarf entsprechende Stunden bereitgestellt.

  • Die der Schule zugewiesenen Stunden für die Förderung von Schüler*innen mit anderer Muttersprache als Deutsch werden flexibel angeboten und richten sich nach dem Stundenplan der einzelnen Kinder, damit sie vom Regelunterricht nicht zu viel versäumen.

Der zusätzliche Deutschunterricht wird im Lehrerteam individuell auf das Kind abgestimmt.

Interessen- und Begabtenförderung

Der Förderung von Begabungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler wird an unserer Schule besonderes Gewicht gegeben.

  • Musik:
    • Einzelförderung durch Instrumentalunterricht, Gesangunterricht und Theorieunterricht
    • Förderung in der Gruppe im Schulorchester, in der Schulband, im Streichensemble, in der Teamstunde durch Tanz
    • Aufführungen wie Adventsingen, Umrahmung von Feiern, Musicalprojekte, Vorspielabende, Elternabende
    • Projekte mit außerschulischen Musikern oder Musikgruppen
    • Besuch von Schulaufführungen anderer Schulen

       

  • Begabtenförderung:
    • besonders talentierte Kinder werden in ihren Talenten gefördert, außerdem erhalten sie die Möglichkeit der Testung und der Teilnahme an Begabtenkursen der Talenteakademie.
    • Digitale Grundbildung ab der 5. Schulstufe
    • e- Learning in vielen Gegenständen
    • Projektteilnahme bei verschiedensten Wettbewerben
    • Mitgestaltung des kulturellen Lebens der Gemeinde
    • Englischsprachwoche mit „native speakers“
    • Wahlpflichtgegenstände in der 7. und 8. Schulstufe im Ausmaß von 2 Wochenstunden
    • Angebote von unverbindlichen Übungen und Freigegenständen

 

 

Angebote für den Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen

Neben dem Regelunterricht finden im Schuljahr viele Projekte, Exkursionen, Lehrausgänge, Projektwochen, … statt, die den Erwerb verschiedenster Kompetenzen fördern.

  • Soziale Kompetenz:

    • Durch „Soziales Lernen“ als Unterrichtsgegenstand
    • Projekte wie „Clever & Cool“
    • Workshop „Mobbing“
    • „Hero of Support“
    • Projektwoche, Schikurs, Sportwoche, Wienwoche
  • Medienkompetenz:

    • Schulfilme in Vor- und Nachbesprechung
    • Zeitungsprojekte
    • e-learning
  • sprachliche Förderung:

    • Leseförderung durch Büchertische, Autorenlesungen, Schüler*innen lesen für Schüler*innen, Buchvorstellungen, Rollenspiele, Buchpräsentationen
    • Englischsprachwoche mit „native speakers“
  • Motorische Förderung:

    • Bewegung und Sport: Selbstverteidigungskurs, Erlangen von Schwimmabzeichen, Erreichen verschiedener Abzeichen in der Leichtathletik und im Geräteturnen, in der 1. Klasse Schwimmunterricht für alle Schüler*innen
    • Besuch verschiedener Wettbewerbe
    • Sportwoche
    • Schikurs

 

Maßnahmen an den Nahtstellen

  • Schnuppertag für Volksschüler*innen der 4. Schulstufe
  • Einstiegsphase für Anfangsklassen zu Schulbeginn von den Klassenteams vorbereitet und durchgeführt (SAM-Tage, Kennenlerntage, …)
  • Rechtzeitige Kontaktaufnahme mit den Volksschullehrer*innen, um Schüler*innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen den Umstieg zu erleichtern
  • Berufsorientierung und Bildungslaufbahnberatung (Interessenstest, Besuch der Bildungsmessen, AMS, Betriebsbesichtigungen, … Ausstellungswände mit Informationen, Girl’s Day,…)
  • Schnuppertage in Schulen und Firmen

 

 Unser Förderkonzept entspricht den Konturen unseres pädagogischen Leitbildes. Wir sind bemüht, die Fördermaßnahmen laufend zu evaluieren 

Das Förderkonzept wird jährlich den schulischen Bedingungen angepasst und den Schulpartnern bekannt gegeben.